Veranstaltungsdetails

Nachhaltigkeit - warum ist alles  andere immer wichtiger? 

Gemeindehaus (Mühlenberger Weg 64a, Blankenese)

Plakat Hunecke

Vortrag von und Diskussion mit Prof. Dr. Marcel Hunecke, Professor für Allgemeine Psychologie, Organisations- und Umweltpsychologie an der FH Dortmund

Vor 50 Jahren, am 2. März 1972, veröffentlichte der Club of Rome seinen mahnenden Bericht „Grenzen des Wachstums“. Seither wissen wir: Wir haben nicht noch weitere 50 Jahre Zeit, um unser Wirtschaftssystem umzustellen – so, dass die planetaren Belastungsgrenzen eingehalten werden und damit allen Menschen heute, aber auch noch künftigen Generationen ein gutes Leben möglich ist. Tatsächlich ist die Zeitspanne für das Umsteuern wesentlich kürzer. Laut jüngstem Bericht des Weltklimarats könnte die Erderwärmung schon Anfang der 2030er Jahre 1,5 Grad betragen.

Obwohl die wesentlichen Fakten zu den schädlichen Auswirkungen unseres Wirtschaftssystems bekannt sind, kommen wir nicht ins Handeln. Was hindert uns aus psychologischer Sicht, das umzusetzen, was nötig ist, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten? Wie können wir die Barrieren zwischen Wissen und Handeln überwinden, wie erprobte Beispiele aus der Praxis weiterverbreiten? Was können jeder und jede Einzelne und was müssen letztlich die Wirtschaft und Politik zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Prof. Dr. Marcel Hunecke leitet an der Fachhochschule Dortmund die AG „Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung“. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. „Strategien zur Förderung nachhaltigen Verhaltens“ und „Methoden transdisziplinärer Forschung“.

Eintritt: 5 €, Anmeldung erbeten: gemeindeakademie@blankenese.de, Tel. 866250-16 | Eine Kooperation mit BUND Hamburg und dem Zukunftsforum Blankenese

Bund Hamburg |www.zukunftsforum-blankenese.de | Gemeindeakademie Blankeneser Kirche

 

Zurück