Unsere Ziele
Nachhaltigkeit kann nur global gelingen, wenn dies auch von den Menschen und Unternehmen vor Ort mitgetragen und kreativ vorangetrieben wird. Lokal lässt sich zudem einiges schneller bewegen – das Prinzip „think global, act local“ war daher nie zutreffender als heute. Es ist eine Bedrohung für unseren Planeten, wenn wir darauf hoffen, dass andere die Probleme für uns lösen werden. Das Zukunftsforum Blankenese möchte daher Beiträge zur Lösung globaler Herausforderungen auf lokaler Ebene initiieren und fördern. Im Sinne der Nachhaltigkeit spielen dabei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte eine tragende Rolle. Ziele des gemeinnützigen Zukunftsforums Blankenese: eine lebendige, lebens- und liebenswerte Ortsgestaltung, für uns heute und für kommende Generationen.
Themenschwerpunkte, die von den Mitgliedern in Arbeitsgruppen aufgegriffen werden:
- Ernährungs- und Agrarwende
Gutes Essen Blankenese: Blankenese mit einem nachhaltigen Ernährungssystem in der Region verankern - Nachhaltige Mobilität
Einfach besser unterwegs sein: Sichere Fußgänger- und Fahrradverkehrsinfrastruktur, verträgliche Parkraumbewirtschaftung, eMobilität, Car- und Bikesharing - Stadtteil und Bildung
Von- und miteinander lernen: Ideen, neue Handlungsfelder und Umsetzung im generationsübergreifenden Dialog erarbeiten und voranbringen - Zukunftsweisende Ortsgestaltung
Ein Ort, um sich zu treffen und zu verweilen: den Stadtteil so weiterentwickeln, dass er auf Einheimische wie auf Besucher dank seiner Lebendigkeit anziehend wirkt - Bottom-up Subsidiarität, Kompetenz & Information
Stadtteil-Selbstwirksamkeit für Nachhaltigkeit und Resilienz ermöglichen